Felsverzeichnis
Sarmingstein

Sarmingstein ist ein lohnendes Ziel für Kletterer, die von Wien aus anreisen. Die Felsen liegen inmitten einer malerischen Naturlandschaft und bieten sowohl Sportkletterrouten als auch Boulderprobleme für alle Könnensstufen. Die Anreise erfolgt ähnlich wie nach Tiefenbach: Zunächst mit dem Zug nach Amstetten, dann mit dem Bus weiter bis Sarmingstein. Die Fahrt dauert insgesamt rund zwei Stunden. Auch hier steht in Amstetten eine Rail & Drive-Option zur Verfügung, falls man die letzte Strecke lieber mit dem Auto zurücklegen möchte.

Tiefenbach

Tiefenbach ist ein idyllisch gelegenes Klettergebiet unweit von Amstetten und bietet eine Vielzahl an Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Die beeindruckenden Granitwände sind ideal für Sportkletterer, die eine Mischung aus technischen Herausforderungen und ausdauernden Zügen suchen. Die Anreise ist unkompliziert: Von Wien erreicht man Amstetten bequem mit dem Zug, und von dort aus geht es mit dem Bus weiter nach Tiefenbach. Die gesamte Fahrtzeit beträgt etwa 1,5 Stunden. Wer flexibler unterwegs sein möchte, kann sich in Amstetten ein Rail & Drive-Auto mieten, um direkt zum Kletterspot zu gelangen. Neben den abwechslungsreichen Kletterrouten punktet Tiefenbach mit seiner ruhigen Lage und einer angenehmen Atmosphäre. Nach einem erfolgreichen Klettertag laden die nahegelegenen Donauufer zu einer entspannten Pause ein, bevor es zurück nach Wien geht.

Kleines Verdon

Von Wien fährt man mit einem beliebigen Zug nach Baden und dann mit dem Bus zur Haltestelle Helenental Abzweigung Siegenfeld.

Beserlpark

Von Wien fährt man mit einem beliebigen Zug nach Wr.Neustadt und dann mit dem Regional-Zug R98 weiter nach Grünbach am Schneeberg (fährt stündlich in beide Richtungen bis Mitternacht). Die gesamte Fahrt dauert knapp über 2 Stunden. Dannach gibt es noch einen etwa 15 minütigen Zustieg.

Hochempor verschneidung

Um zu dieser ultra-klassischen Route zu kommen muss man von Wien eine Anfahrt von etwa 1,5 Stunden in Kauf nehmen. Dazu kommt ein Zustieg von etwa einer halben Stunde. Dafür wird man mit einer der schönsten Verschneidungen auf der Hohen Wand belohnt.

Efeugrat

Der Efeugrat ist zu Fuß vom Bahnhof Mödling erreichbar. Dabei dauert die Anreise von Wien ca. eine Stunde. Alternativ kann man sich am Bahnhof Mödling ein Nextbike ausborgen, um die Anreise um 15 Minuten zu verkürzen.

Glocknergrat

Die Glocknergrat zu Fuß von Mödling erreichbar.

Lausbubenwand

Die Lausbubenwand ist nur 5 Minuten vom Efeugrat entfernt. Jedoch ist der Fels wesentlich weniger abgegriffen.

Roter Ofen

Mit dem Zug nach Mödling und dann mit dem Bus nach Hinterbrühl dauert die Anreise von Wien ca. eine Stunde.

Direkte Preinerwandplatte

Mit dem Zug nach Puchberg am Schneeberg und dann mit dem Bus weiter, ist man in 2 Stunden in Prain. Dannach gibt es noch einen 1,5 Stunden Zustieg.

Wasserfall Klettergarten Losenheim

Mit dem Zug nach Puchberg am Schneeberg und dann mit dem Bus weiter, ist dieses Klettergebiet von Wien aus in 2 Stunden erreichbar. Durch den Wasserfall und die einfachen Routen ist dieses Gebiet besonders für Familien geeignet.

Traumland Rosenburg Kamptal

Mit einer Dauer von 2,5 Stunden ist die Anreise von Wien etwas länger. Wer die lange Reise antritt wird mit gutem Gneis und einem Klettergarten am Kamp belohnt. Mit dem Zug nach Rosenburg Bahnhof und dann ca. 40 Minuten zu Fuß zum Klettergarten.

Blassenstein

Öffentlich ist der Blassenstein etwas schwierig erreichbar, dafür lockt er mit einer Wunderschönen Aussicht über das Mostviertel. Online ist leider kein Topo verfügbar. Um beim Blassenstein zu klettern ist es notwendig, sich ein stück abzuseilen.

Lueggraben

Mit dem Zug zum Banhof in Scheibbs und dann mit dem Bus nach Neustift, ist dieses Klettergebiet u in ca. 2,5 Stunden von Wien erreichbar. Von Neustift gibt es noch einen ca. 20 min Zustieg. Durch die position im Wald und der Ausrichtung ist diese Klettergebiet ideal für den Sommer.

Bergrettungssteig

Civetta

Don Bosco Grat

Kummerstal

Das Kummerstal hat etwas mehr Zustieg und ist etwas schwerer zu finden. Jedoch sehr lohnenswert.

Nasenwand

Ruine Dürnstein

Rund um die Burgruine Dürnstein sind mehrere Türme mit Kletterrouten.

Smaragdlerweg

St. Lorenz

Wachauer Grat

Roter Kamin

Von Wien fährt man mit einem beliebigen Zug nach Bruck/Mur und dann mit der S1 weiter nach Mixnitz. Die gesamte Fahrt dauert knapp über 2 Stunden. Dannach gibt es noch einen etwa 30 minütigen Zustieg durch die schöne Bärenschützklamm.

Rettenbachtal

Das Rettenbachtal bei Bad Ischl ist ein landschaftlich beeindruckendes Klettergebiet mit zahlreichen Routen für alle Könnensstufen. Die imposanten Felswände aus Kalkstein bieten sowohl lange, ausdauernde Touren als auch knackige, technisch anspruchsvolle Routen. Besonders beeindruckend sind die Routen in den hohen Schwierigkeitsgraden bis 8c+. Der einfachste Weg zum Klettergebiet führt mit dem Zug nach Bad Ischl, von wo aus man bequem mit dem Fahrrad weiterfahren kann. Alternativ steht der Bus 553 zur Verfügung, der eine direkte Anbindung bietet. Die letzten Meter zum Kletterfelsen führen durch ein malerisches Tal, das allein schon die Anreise wert ist. Neben den Kletterrouten bietet das Rettenbachtal eine atemberaubende Naturkulisse, die sich perfekt für einen erholsamen Tag in den Bergen eignet. Nach dem Klettern lohnt sich ein Abstecher in die nahegelegenen Euro Therme in Bad Ischl.

Adlerhorst

Um zum Traunstein zu gelangen ist das Traunstein Shuttle (https://traunsee-almtal.salzkammergut.at/anreise-nahverkehr/regionale-mobilitaet/gmunden-mobilitaet.html) zu empfehlen.

Luftikus

Um zum Traunstein zu gelangen ist das Traunstein Shuttle (https://traunsee-almtal.salzkammergut.at/anreise-nahverkehr/regionale-mobilitaet/gmunden-mobilitaet.html) zu empfehlen.

Han derventa

Das Klettergebiet besteht aus mehreren Sektoren, welche alle auf Privatgrund sind. Der linke Sektor ist in einem Ziegenauslauf.

Orlovača

Klettern neben der Orlovača Höhle! Durch die touristische Nutzung der Höhle gibt es gute Parkplätze und Toiletten. Teile der Kletterrouten sind hinter einem Stromkabel und dadurch nicht ideal zu beklettern.

Steinberg

Steinberg ist zu Fuß von Königsstein erreichbar.

Steinerne Stadt

Die Steinerne Stadt ist zu Fuß oder mit dem Fahrrad von Königsstein erreichbar.

Villa Santa Caterina - Aufhofen

Die Villa Santa Caterina in Aufhofen ist ein wunderschön gelegenes Klettergebiet in der Nähe von Bruneck, das sich durch seine Vielfalt an Routen und die idyllische Umgebung auszeichnet. Die Felsen bieten sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kletterer spannende Herausforderungen. Besonders an heißen Sommertagen ist das Gebiet aufgrund seiner schattigen Lagen eine gute Wahl. Von Bruneck aus ist der Klettergarten mit dem Bus 420.2 bequem erreichbar. Noch einfacher ist die Anreise mit dem Fahrrad, da sich das Gebiet nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt befindet. Das Klettergebiet bietet abwechslungsreiche Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Von überhängen bis Rissen ist alles dabei. Leider sind einige Routen sehr stark gechiped. Neben dem Klettern lädt die Umgebung zu weiteren Outdoor-Aktivitäten ein. Die nahegelegenen Wanderwege bieten wunderschöne Ausblicke auf das Pustertal, und Bruneck ist mit seinen Cafés und Restaurants ein perfekter Ort, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

Landro Höhle

Die Landro Höhle ist ein herausforderndes Klettergebiet, das sich besonders für erfahrene Kletterer eignet. Die beeindruckenden Überhänge und steilen Wandstrukturen bieten spannende Herausforderungen und unvergessliche Klettererlebnisse. Dieses Gebiet ist von Toblach aus mit dem Bus 445 gut erreichbar. Die kurze Wanderung von der Haltestelle zum Kletterspot führt durch eine beeindruckende Naturkulisse.

Landro

Das Klettergebiet Landro liegt in einer atemberaubenden alpinen Umgebung und bietet eine Vielzahl von Routen für alle Schwierigkeitsstufen. Besonders beliebt ist es aufgrund seiner beeindruckenden Felsformationen und der Möglichkeit, auch an heißen Sommertagen im Schatten zu klettern. Von Toblach aus ist der Klettergarten mit dem Bus 445 bequem erreichbar. Die Fahrt führt entlang malerischer Landschaften und macht bereits die Anreise zu einem Erlebnis.

Militärklettergarten

Der Militärklettergarten wurde vom Militär eingerichtet und ist hervorragend abgesichert. Seine Platten sind ideal für Anfänger geeignet. Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus 445 von Toblach. Eine kurze Wanderung von der Haltestelle Drei-Zinnen-Blick führt direkt zum Klettergebiet.

Kebnekaise Fjällstation

Im Tal neben der Basisstation des Kebnekaise gibt es eine große Anzahl an Granit blöcken, viele davon wharscheinlich noch nie bebouldert. Im Bergführerbüro können Matten und schuhe ausgeborgt werden.